Stehen bei einer Entscheidung mehrere Alternativen zur Auswahl und sind diese hinsichtlich mehrerer Kriterien gegeneinander abzuwägen, erhält man ein unüberschaubares System mit vielfältig vorzunehmenden Abwägungen. Aus der Menge der Alternativen das "beste" Objekt herauszufiltern, ist kaum durchführbar, soll es objektiv geschehen.
Die Zielsetzung des Paarweisen Vergleiches ist es, aus einer endlichen Anzahl von Alternativen den besten Kandidaten zu ermitteln. Die Methode liefert als Ergebnis eine relative, auf mehrere Kriterien bezogene Bewertung der zum Vergleich stehenden Alternativen.
Eine Besonderheit des paarweisen Vergleichs ist dabei, dass auch Kriterien einbezogen werden können, bei denen eine absolute Bewertung der Alternativen nicht oder nur schwer möglich ist (Design, Spassfaktor).
Lösungsansatz / Arbeitsprinzip
|
|
Durch die Zerlegung der komplexen Entscheidung in eine Reihe einfach durchzuführender paarweiser Vergleiche, lassen sich Alternativen auch hinsichtlich mehrfacher Kriterien objektiv bewerten.
Im Grundprinzip der Methode des Paarweisen Vergleichs werden im ersten Schritt die Bewertungskriterien ermittelt und gewichtet. Erst im zweiten Schritt werden die Alternativen selbst bewertet, und zwar jeweils nur hinsichtlich eines Kriteriums zur Zeit. Dabei kommt es zu einer Reihe direkter Vergleiche von je zwei der Alternativen, die bessere erhält bis zu 9 Punkte, beim einem Unentschieden erhalten beide 0 Punkte. Die Alternative mit in der Summe über alle Vergleiche (alle Alternativen hinsichtlich aller Kriterien) den meisten Punkten gewinnt.
Es wird nicht versucht, den Alternativen absolute Werte zuzuweisen - wie es die Nutzwertanalyse macht - und das hinsichtlich des gesamten Bewertungssystems auf einmal vorzunehmen, sondern anstelle dessen werden vereinfachend eine Reihe von relativen Einzelbewertungen in Form von Vergleichen der Alternativen angestellt.
Ein Anwendungsbeispiel des paarweisen Vergleichs kann auf der Registerkarte "Links & Literatur" als PowerPoint-Präsentation heruntergeladen werden.
|
Die Ausarbeitung dieser Methodenbeschreibung wurde gefördert von der Firma GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH.
|