19 Apr 24

Willkommen bei MEPORT®.
Sie sind zur Zeit als Gast angemeldet.

Login:

Passwort:

Impressum/Datenschutz

Blättern im Katalog (58/58)

Diese Seite ermöglicht das Blättern durch die Methoden (Pfeile) sowie die direkte Auswahl einer Methode (Auswahlfeld).

Ruft die erste Methode auf Ruft die vorherige Methode auf Ruft die nächste Methode auf Ruft die letzte Methode auf

Wertstrom-Optimierung (Value Stream Mapping, Wertstrom-Analyse, Wertstrom-Design)

Information über den Experten! Vorschau und drucken.
KURZBESCHREIBUNG
DURCHFüHRUNG
LINKS & LITERATUR
BEWERTUNG
FILTER
FUNKTIONSOBJEKT & –VERB
PROZESSPHASEN

Problemstellung

Viele Verbesserungsbemühungen erbringen nicht die erwünschten Einsparungen. Häufig greifen Maßnahmen nur punktuell, Verbesserungspotenziale können so nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang realisiert werden:

  • es fehlt an der Ganzheitlichkeit der Systembetrachtung,
  • Prozesse werden abgegrenzt und nicht als Wertstrom vom Lieferanten bis zum Kunde aufgefasst,
  • es ergeben sich Schnittstellenprobleme und ineffiziente Abläufe
  • mit zu hohen Durchlaufzeiten, zu hohen Beständen und zu viel Verschwendung.

Zielsetzung / Ergebnis

Die Wertstrom-Optimierung (auch Wertstromdesign / Value Stream Mapping) ist eine effiziente und schnell durchzuführende Methode zur:
  • Erhebung der Ist-Situation,
  • Visualisierung von abteilungsübergreifenden Verbesserungspotenzialen und
  • Erarbeitung schlanker Prozesse mit der Zielrichtung der Verringerung der Durchlaufzeit.

Lösungsansatz / Arbeitsprinzip

Ähnlich der Prozessanalyse wird in den Schritten Aufnahme der Ist-Situation, Identifikation der Schwachstellen und Erarbeitung des Soll-Konzepts vorgegangen, um Verschwendungen in Prozessen zu identifizieren und die Abläufe zu straffen. Der methodische Rahmen der Wertstrom-Optimierung ist jedoch enger gesteckt als bei der Prozessanalyse und weist gleichzeitig einen anderen, deutlich abstrakteren Detaillierungsgrad auf.

Wichtigste Aspekte der Wertstrom-Optimierung sind:

Schritt 1: Wertstrom-Analyse
  • Modellierung der Material- und der Informationsflüsse mit einheitlichen Symbolen
  • Es wird die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktes betrachtet
  • Modellierungsrichtung ist beim Kunden beginnend flussaufwärts
  • Aggregationsgrad ist beschränkt durch die Darstellbarkeit auf einem DIN A3-Blatt
  • Zielrichtung der Analyse ist die Durchlaufzeit (Betrachtung Bearbeitungszeit zu Liegezeit) sowie die Verknüpfung von Prozessen

Schritt 2: Wertstrom-Design

  • Vermeidung von Verschwendung
  • Harmonisierung der Kapazitäten
  • Getaktete Fertigung, KANBAN, One Piece Flow, Hahn-Algorithmus
  • Optimierung der Beschaffungs- und Bereitstellungsstrategien

Schritt 3: Umsetzung und Wertstrom-Controlling

  • Einrichten eines Messsystems (Messpunkte, Messdaten, Kennzahlen)
  • Soll-Ist-Vergleich zur Ermittlung von Potenzialen und Prioritäten
  • Maßnahmendefinition
  • Visualisierung

Die Wertstromoptimierung für ein Produkt bzw. eine Produktgruppe sollte nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die ersten Ansätze zur Verbesserung sollten schon nach einigen Arbeitstagen herauskristallisiert und in Form von Grobkonzepten skizziert sein.

Eine beispielhafte Durchführung der Wertstrom-Optimierung kann als PowerPoint-Präsentation auf der Registerkarte "Links & Literatur" heruntergeladen werden.

Patenschaft

Die Ausarbeitung dieser Methodenbeschreibung wurde gefördert von der Firma GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH.


Weiterbildung

Verbundprojekt Wertstrom-Analyse
Erfahren Sie die Wertstrom-Analyse in Ihrem eigenen Unternehmen und
profitieren Sie vom firmenüber-
greifenden Know-How Transfer.

Termine:  jeweils zum Beginn eines Quartals
Nähere Informationen: Verbundprojektskizze inkl. Interessenbekundung 


Fragen zur Anwendung?
Üben Sie die Wertstrom-Optimierung in Methodenworkshops
mit MEPORT.net !


Termine: nach Absprache
Infos:       unter www.methodenworkshops.de
                 oder info@meport.net

Ablaufplan


Ablaufplan der Wertstrom-Optimierung

zurück Home E-Mail hoch

  5 S (Premium) 6-W Fragetechnik 8D-Methode (Problemlösungs & Berichtsmethode) ABC-Analyse Ähnlichkeitsanalyse Analogietechnik Aufbau von Kennzahlensystemen Balanced Scorecard Benchmarking Brainstorming Brainwriting Branchenstrukturanalyse Cross-Impact Analyse Entscheidungstabelle FAST Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse (Premium) Funktionenanalyse Funktionskosten-Analyse Informationsfluss-Analyse (Premium) IT Leiter Kanban (Premium) Kleine Ladungsträger (Premium) Konfigurationspunktanalyse Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kraftfeld-Analyse Lagerstrategien Lieferantenanalyse (Premium) Lieferantenbewertung (Premium) Lieferantenentwicklungsmaßnahmen (Premium) Lieferantenentwicklungsportfolio (Premium) Mind Mapping Morphologische Analyse Nutzwertanalyse One-Piece-Flow (Premium) Optimierung der Produktionslogistik Paarweiser Vergleich Pareto Analyse Poka Yoke Portfolio-Analyse Problemlösungsprozess projectPROFiT-Methode(R) Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Projektplanung Provokationstechnik Prozessanalyse Requirements Engineering Risiko Analyse Schnellumrüsten SMED (Premium) Set-Bildung (Premium) Six-Sigma SQCDP (Premium) SWOT-Analyse Target Costing Ursache-Wirkungs-Analyse Visualisierungstechniken Walt-Disney-Methode Wertanalyse (Premium) Wertstrom-Optimierung